Auszug einer Internetseite mit Vorgaben, die ich recht gut finde:
2.2.4. Zitate
• Sämtliche Aussagen anderer Autoren, die wörtlich (wörtliche Zitate) oder sinngemäà (sinngemäÃe Zitate) in der Hausarbeit Verwendung finden, sind als solche kenntlich zu machen.
Wörtliche Zitate
• Wörtliche Zitate sollten in einem der Problemstellung der Hausarbeit angemessenen Verhältnis Verwendung finden. Dabei ist in der Regel eine Darstellung oder Zusammenfassung mit eigenen Worten einem wörtlichen Zitat vorzuziehen; insbesondere sollte eine “Zitat-Montage“ vermieden werden.
• Wörtliche Zitate sind durch doppelte Anführungszeichen („ “) kenntlich zu machen.
• Wörtliche Zitate sind i. d. R. den Originalquellen zu entnehmen und nicht einer Sekundärquelle.
• Die Quelle ist präzise anzugeben; Beispiel: Der Hochleistungssport „wird vollkommen durch das Leistungsprinzip dominiert“ (Stein, 1988, S. 25).
• Sofern mehrere Veröffentlichungen eines Autors aus demselben Jahr im Text zitiert werden, sind den Anmerkungen und im Literaturverzeichnis hinter das
Erscheinungsjahr die Buchstaben „a“, „b“, „c“ usw. zu setzen: Beispiel: Der Hochleistungssport „wird vollkommen durch das Leistungsprinzip dominiert“ (Stein, 1988b, S. 25).
• Erstreckt sich ein wörtliches Zitat in der zitierten Quelle über mehr als eine Seite, ist dies wie folgt kenntlich zu machen:
o durch Hinzufügen eines „f.“ an die Seitenzahl, sofern es sich über zwei Seiten erstreckt; Beispiel: Stein (1988, S. 25 f.)
o durch Hinzufügen von „ff.“ an die Seitenzahl, sofern es sich über mehr als zwei Seiten erstreckt
oder alternativ durch eine genaue Angabe der Seitenzahlen; Beispiel: Stein (1988, S. 25 ff.) oder Stein (1988, S. 25 – 29)
• Schreibweisen und Satzzeichen des Originals werden übernommen, auch wenn sie veraltet oder nicht korrekt sind.
• Befinden sich im Zitat Hervorhebungen, so können diese entweder erhalten werden mit der Anmerkung “Hervorh. im Orig.“ oder es kann auf die Hervorhebung verzichtet werden (dann: “Im Orig. hervorgeh.“).
• Manchmal ist es unvermeidlich, den Kasus eines oder mehrerer Wörter im Zitat zu ändern: Hinzugefügte oder ausgelassene Buchstaben werden dann in runde
Klammern eingeschlossen. Auslassungen werden durch drei Punkte sichtbar gemacht.
• Werden in das Zitat Erklärungen oder Ergänzungen eingefügt, so sind diese in Klammern zu setzen. Am Ende der Erklärung oder Ergänzung macht der Verfasser kenntlich, daà es sich um seine Anmerkung handelt; z. B. durch den Hinweis „Anm. d. Verf.“ (Anmerkung des Verfassers) oder das Anfügen seiner Initialen, z.B. „R. B.“. Beispiel: „Somit hängt deren (der Sportler, Anm. d. Verf.)
physische Konstitution ... vom Training ab.“
• Ein Zitat innerhalb eines anderen Zitats erscheint in einfachen Anführungszeichen (‚ ’).
SinngemäÃe Zitate
• SinngemäÃes Ãbernehmen von Gedankengängen aus anderen Quellen sind kenntlich zu machen.
• SinngemäÃe Zitate sind i.d.R. den Originalquellen zu entnehmen und nicht einer Sekundärquelle.
• Die Quelle ist präzise anzugeben und durch einen Hinweis („Vgl.“, „Siehe“ etc.) zu ergänzen; sofern mehr als drei Quellen bemüht werden, sind die Quellenangaben in einer FuÃnote zu erfassen. Erstreckt sich ein Gedankengang
oder eine These in der zitierten Quelle über mehr als eine Seite, ist dies entsprechend kenntlich zu machen.
o Beispiel 1: In der Literatur wird ein dominierendes Leistungsprinzip als maÃgebliches Charakteristikum des Hochleistungssports angesehen (vgl. Stein, 1988, S. 25; Müller, 2000, S. 316 ff.).
o Beispiel 2: In der Literatur wird ein dominierendes Leistungsprinzip als maÃgebliches Charakteristikum des Hochleistungssports angesehen ². (FuÃnote)
-----------------------------------
² Siehe Stein (1988, S. 25), Müller-Wassermann (2000, S. 316 ff.), Furchtlos (2002, S. 23 f.) und Nachtigall (2002c, S. 234 – 236). Anders bei Wieser (1987, S. 43).
o Beispiel 3: Nach Stein (1988, S. 25) zeichnet sich der Hochleistungssport maÃgeblich durch ein dominierendes Leistungsprinzip aus.
http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/fsv/institut_spowi/pr_sportoek/Formale+Hinweise.pdf
Und hier noch 2 Links: http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/alg/zit
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wissenschaftliches_Arbeiten
Das Engelchen Lixa077